- jemandem nicht gehorchen
- desobedecer a alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
gehorchen — ge·họr·chen; gehorchte, hat gehorcht; [Vi] 1 (jemandem / etwas) gehorchen das tun, was jemand verlangt oder was ein Gesetz o.Ä. vorschreibt <jemandem blind (= unkritisch), willig, aufs Wort gehorchen>: Er gehorchte dem Wunsch seines Vaters … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… … Universal-Lexikon
Wort — Wọrt das; (e)s, Wor·te / Wör·ter; 1 (Pl Wörter) ein Bestandteil der Sprache, der eine Bedeutung und eine lautliche bzw. grafische Form hat (und der in der geschriebenen Sprache durch kleine Zwischenräume von anderen Wörtern getrennt ist): ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gut — gu̲t, besser, best ; Adj; 1 so, wie es sein sollte, ohne Mängel, von oder mit hoher Qualität ↔ ↑schlecht (1): eine gute Leistung; Hast du gut geschlafen?; Er kann gut tanzen; Er tanzt gut; Er ist ein guter Tänzer 2 nicht adv; <Augen, Ohren,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
folgen — fọl·gen1; folgte, ist gefolgt; [Vi] 1 jemandem / etwas folgen sich hinter jemandem / etwas her in derselben Richtung bewegen ≈ ↑nachgehen (1) <jemandem heimlich, unauffällig, auf Schritt und Tritt, dicht, in großem Abstand folgen>: Der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
leisten — leis·ten1; leistete, hat geleistet; [Vt] 1 etwas leisten etwas tun oder fertig machen, das meist viel Mühe kostet ≈ vollbringen, schaffen <gute, hervorragende, ganze Arbeit leisten; viel, wenig leisten; nichts Besonderes leisten>: Er hat in … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Undine (Friedrich de la Motte Fouqué) — Buchausgabe von Undine Undine ist eine Erzählung von Friedrich de la Motte Fouqué. Sie erschien 1811 in seiner Zeitschrift Jahreszeiten und als Buch. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
jemand — irgendjemand; irgendwer; irgendeiner; jeder beliebige * * * je|mand [ je:mant] <Indefinitpronomen>: bezeichnet eine nicht näher bestimmte, beliebige Person; eine Person, ein Mensch /Ggs. niemand/: sie sucht jemand[en], der ihr hilft; es… … Universal-Lexikon
Pfadfinderversprechen — Eine zentrale Methode der Pfadfinderbewegung ist das Bekenntnis jedes Einzelnen zu den Idealen der Bewegung. Dafür legt jeder Pfadfinder das Pfadfinderversprechen ab. Die ursprüngliche Fassung wurde durch den Gründer der Pfadfinderbewegung Baden… … Deutsch Wikipedia
Die Modalverben — § 162. Es gibt in der deutschen Sprache außer der grammatischen Kategorie des Modus verschiedene andere Mittel, die Modalität des Satzes auszudrücken. Das wichtigste dieser Mittel sind die sogenannten Modalverben, die eine besondere Gruppe von… … Deutsche Grammatik
Modalverben — § 162. Es gibt in der deutschen Sprache außer der grammatischen Kategorie des Modus verschiedene andere Mittel, die Modalität des Satzes auszudrücken. Das wichtigste dieser Mittel sind die sogenannten Modalverben, die eine besondere Gruppe von… … Deutsche Grammatik